Abbund | Zuschneiden des Bauholzes (Dach, Wand, Balkenlage) |
Abbohren | Holzverbindung, z. B. Zapfen oder Blatt durchbohren und Holznagel einschlagen |
Abdachung | abschrägen |
Abgratung | Oberkante des Gratsparrens abschrägen |
Abrichten | grob abhobeln |
Anblattung | durch Blatt verbinden |
Anbolzung | Hölzer mittels Gewindestab oder Passbolzen verbinden |
Andreaskreuz | Aussteifung, diagonal kreuzende Hölzer |
Aufschiebling | Pfostenaufsatz am Sparrenfuß, Dachknick im Traufbereich, bei einfacher Ausführung mittels Dachlatte etc. seitlich an Sparren genagelt |
Aufschlagen | Aufrichten des Daches oder einer Holzkonstruktion |
Ausfachung | Ausfüllen eines Gefaches aus Holz, Lehm, Stein |
Auskehlen | rinnenförmig aushöhlen, "Gegenteil" der Abgratung |
Ausklinkung | Ausstemmen, Aussägen, um ein anderes Holz einzulassen |
Aussteifung | Sicherung gegen Verschiebung (z. B. mit Kopfbändern) |
Backenschmiege | schräger Schifterschnitt am Gratsparren |
Balkenlage | Gesamtheit der Deckenbalken Gebälk / Längs-, Querbalkenlage |
Bauholz (NH) | Bauholz frisch Holzfeuchte ca. 30 %, techn. getrocknet ca. 15 - 18 %, Bauholz wird in der Sortierkl. S10 und S13 sowie in den Schnittkl. A/B und S verbaut, man unterscheidet in Kernholz, Kernreifholz, Reifholz, Splintholz; mögliche Verdrehungen, Risse etc. sind zu tollerieren |
Binder | Gespärre mit Säulen, Zangen, Strählen und Streben Binderarten: Parallel-, Pultdach-, Nagelbrett-, Scherenbinder |
Blatt | Holzverbindung (Druck-, Eck-, Hakenblatt) |
Blaufäule | falsche Bezeichnung für mit Bläuepilzen befallenes Holz; keine Fäule, als Bauholz geeignet) |
Blockhaus | Holzhaus mit massiven Wänden aus Stämmen oder Kantholz |
BMF | Hersteller von ("ingenierumäßigen") Holzverbindungen wie Sparrennägel, Winkel, Dübel, Sparrenpfettenanker etc. |
Brett | bis 4 cm Stärke |
Brust | Verstärkung der Tragfähigkeit eines Holzes / -brett, -holz, -riegel, Brustzapfen |
BSH | auch BS-Holz, Brettschichtholz, aus Brettlamellen ca. 4 cm keilgezinkt verleimt, getrocknet ca. 15 %, gehobelt und gefaßt, übliche Sortierkl. BS11 und BS14, es wird unterschieden in sichtbare und nicht sichtbare (Industrie-) Qualität; Verdrehungen, Risse und sonstige optische Mängel sind weitestgehend ausgeschlossen |
Büge (Bug) | Strebe oder Kopfband |
Bund | der (-balken / trägt eine Mauer) |
Bundwerk | Holzgefüge mit Bretterhinterschalung |
Bundzeichen | Bezeichnung der abgebundenen Hölzer mit römischen Zahlen, Ruten u. a.) |
Eckhakenblatt | Holzverbindung auf Zug und Schub |
Einschub | Fehlboden, Streif- oder Zwischenboden |
Fachwerk | Zimmermannskonstruktion / -binder, -wand |
Fase | Abschrägen einer Kante |
Feder | schwache Holzleiste zum Einlegen in eine Nut |
Fehlboden | Boden zw. Balken / Auffüllung, Papier, Lotte |
Fensterriegel | waagerechtes Kantholz für Fenster im Fachwerk / Gaube |
First | Oberkante des Daches (für den Zimmermann Oberkante Sparren) |
Freigespärre | auch Sparrenknecht, Schwebegiebel, Flugsparrendreieck / vor Giebelwand gesetztes Sparrenpaar |
Füllung (Schüttung) | Ausfüllung der Zwischendecke mit Schlacke, Sand u. a. |
Furnier | Holz bis 2 mm Stärke |
Fußleiste | 10 - 30 mm hohe Schutzleiste |
Ganzholz | einstieliges Verbandholz |
Gaube | Dachfenster / Spitz-, Schlepp-, Gaubenbank |
Gebälk | Balkenwerk |
Gebinde | oder Gespärre / Wand-, Dach-, Voll-, Leer-, Frei-, Füll-, Zwischengesperre |
Gefach | Feld einer Fachwerkwand |
Gefüge | Einzelheiten der Holzkonstruktion / konstruktive Gesamtheit |
Gehrung | (Eckstoß) schräge Hirnkante zweier Hölzer |
Gesimskasten | der Dachüberstand wird mit einer (Holz) Verschalung verkleidet (siehe auch sichtbarer Dachüberstand) |
Geißfuß | Verbindung zw. Strebe und Firstpfette / oder Nageleisen (Brechstange) |
Gurt (Gurtung) | Überschneidung, Überkreuzung, Überblattung |
Hahnebalken | Kehlbalken zum Abstützen |
Hakenblatt | gerades, schräges-Hakenblatt |
Halbholz | einmal getrennter Stamm |
Hängewerk | Tragwerk / -balken, -pfosten, -strebe, -säule, -sprengwerk, -ständer, -zapfen |
Hauptdach | Bezeichnung der Dachfläche, i. d. R. größte Dachfläche (Satteldach) |
Hausschwamm | echter-, weißer Porenschwamm, brauner Keller- oder Warzenschwamm |
Hebefeier | Richtfest bayr. |
Herzbrett | mittleres Brett aus dem Stamm |
Hexenschnitt | Traufabschnitt am Kehl- oder Gratsparren |
Hirnholz | quergeschnittenes Holz |
Hobeldiele | gespundetes, gehobeltes Fußbrett (trocken) |
Holzfeuchte | trocknes Holz hat eine Holzfeuchte von 18 %, andere Holzfeuchten bei gefordertem trockenem Holz müssen vereinbart werden |
Holzrahmenbauweise | Holzbauweise mit massiven Holzrahmen |
Holzschutz | Die wirksamste Vorbeugung ist mit dem baulichen Holzschutz zu erbringen. Wird das Konstruktionsholz konsequent trocken gehalten, kann und wird lt. DIN 68800 auf chemischen Holzschutz verzichtet. |
Holznagel | Fugen- / Nagel quadratisch, vieleckig, rund / 2 - 3 cm |
Holzverbindung | Hauptformen sind: Zapfen, Blatt, Kamm, Versatz, Klauen, Verzinken |
Hydroskopisch | Feuchtigkeit anziehend |
Imprägnierung | Holzschutz (Impfen des Holzes) |
Joch | Konstruktion aus Pfählen |
k-Wert | Maß für den Wärmeverlust |
Kaltdach | flaches oder geneigtes Dach mit ca. 5 cm Zwischenraum von Decke zur Dachhaut, (bei einem Steildach sind die Sparren nicht gedämmt) |
Kamm | Holzverbindung / Doppel-, Kreuz-, Schwalbenschwanz-, Eckkamm |
Kammertrocknung | technische Trocknung von Frischholz |
Kantholz | rechteckiges Bauholz |
kantig | Baum-, voll- (Skl. A/B), scharfkantig (Skl. S) |
Kehlbalken | Konstruktionsteil, horizontal zur Dachaussteifung und als Zwischendeckenebene |
Kehlbalkendach | Dachkonstruktion bei der die Kehlbalken eine tragende Funktion ausüben, die Sparren sind am First mit einer Fistbohle verbunden |
Kehlbohle | Kehle mit aufgelegter Bohle (Sparren laufen durch), Anwendung bei Gauben |
Kesseldruckimprägnierung | chem. Holzschutz, wird bei stark bewitterten Hölzern angewendet sowie in der Schwammsanierung |
Kerbe | Bundzeichen |
Kernholz | mittlerer Kern (Stamm) des Bauholzes |
Kerve | auch Klaue, Kerbe oder Sattel |
Klaue | auch Kerve / Sparren-, First-, Fußkerve |
Klauenschifter | Grat- oder Kehlschifter ohne Abgratung/Auskehlung |
Knagge | Holzversteifung |
Kniestock | siehe Drempel |
Königsäule | Mittelsäule bei Türmen |
Kopfband | schräges Kantholz (auch Büge) |
kröpfen | auf Gehrung geschnitten |
Krüppelwalm | kleiner Walm im Giebel |
Kuhfuß | Nageleisen |
KVH | Konstruktionsvollholz, Stöße keilgezinkt verleimt, getrocknet 15 ± 3 %, Übliche Sortierkl. MS10 und MS13, gehobelt und gefaßt, es wird unterschieden in sichtbare (Si) und nicht sichtbare (Nsi) Qualität; Verdrehungen, Risse und sonstige optische Mängel sind durch die Einschnittart minimiert |
Lagerholz | Kantholz auf Deckenbalken oder Beton zur Aufnahme des Fußbodens |
Leimbau | Ingenieurholzbauweise mit verleimten Bindern |
Liegender Stuhl | beim Pfettendach |
Luftschallbrücke | entsteht durch Spalten oder Risse in Holzdecken |
Lufttrocknung | luftgetrocknetes Holz |
Mann | alte Bez. für Verstrebungsfigur |
Mark | Inneres des Holzes |
Mauerlatte | Kantholz auf Mauerkrone liegend |
Mittelpfette | horizontales Holz, trägt die Hauptlast des Dachstuhls |
Nadelholz (NH) | als Bauholz werden eingesetzt: Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche |
Nagelbinder | Holzbinder, an den Knoten mit Nagelplatten verbunden |
Nase | schmückende Vorsprünge im Fachwerk |
Obelisk | Spitzsäule |
Oberzug | hält Balken von oben |
Obholz | Aufholz bei der Sparrenklaue |
Ochsenauge | runde oder ovale Öffnung im Dach |
Ort | Dachbegrenzung, allg. für Spitze, Ecke, Ende |
Ortbalken | liegt neben dem Mauerwerk |
Ortgang | Form der Giebelausbildung / Stirnbrett |
Palisade | Pfahlwerk |
Pergola | Rankgerüst für Pflanzen als Holzkonstruktion |
Pfetten | tragende Bauteile des Dachstuhls, auf den Pfetten (Fuß-, First-, und Mittelpfetten) liegen die Sparren auf |
Pfettendach | Dachkonstruktion mit Pfetten (Fuß-, First-, Mittelpfette) |
Pfosten | (auch Bohlen) Schnittware 4 - 5 cm stark |
Pultdach | Dach mit einzelner Neigung |
Qualität | Resultat unserer Arbeit |
Querkopf | geschmiedeter Brettnagel mit zweilappigem Kopf |
Querverband | überkreuzende (Holz-) Verbindung |
Rähm | Teil der Stuhlsäule beim Kehldach |
Rahmen | tragende Konstruktion |
Rauhspund | gespundetes Brett Oberseite egalisiert |
Richten | Aufschlagen der vorgefertigten Bauteile |
Richtfest | Bauheben |
Riegel | waagerechtes Verbandholz im Fachwerk |
Ringkeildübel | Holzverbinder mit höchster Tragfähigkeit (Appel) |
Rofe | oder Roofen, Rafen / auf Pfetten aufgelegtes tragendes Holz |
Rückversatz | Fersenversatz |
Rune | germ. Schriftzeichen, z. B. an Fachwerken |
Satteldach | gleichseitiger Dreieckgiebel |
Schifter | durch Grat- /Kehlsparren verkürzter Sparren |
Schiftung | An- oder Aufschiften der Sparren |
Schleppdach | beim Dachfenster / Dachgaube |
Schlussdach | Pultdach |
Schnittholz | Sammelbezeichnung für alle Hölzer zw. 2,4 - 30 cm |
schrubben | grob hobeln |
Schüttung | Dämmung = Ausfülle in der Zwischendecke |
Schwalbenschwanz | Holzverbindung auf Zug |
Schwamm | Holzkrankheit (greift Holz und Mauerwerk an) |
Schwebezapfen | in Holzbalkendecke / -giebel beim Hängewerk |
Schwelle | horizontales tragendes Holz / Fachwerk |
Schwenkbug | Kopfband |
Sheddach | Sägedach |
sichtbarer Dachüberstand | bei einem sichtbarem Dachüberstand sind die Dachsparren und Pfettenköpfe gehobelt, die Sparren- und Pfettenköpfe können zusätzlich profiliert werden, auf die Sparren wird i. d. R. eine Sichtschalung (Nut + Feder) genagelt (siehe auch Gesimskasten) |
Skl. (Schnittklasse) | (Holzeinschnitt), es wird in folgende Skl. unterschieden: Skl. S = scharfkantig (keine Fehl (Baum) -kante Skl. A = vollkantig nur geringe Fehl (Baum) -kante Skl. B = geringe Fehl (Baum)-kante für Bauholz wird üblicherweise Skl. A/B eingebaut |
Sparren | tragendes Element des Daches zur Aufnahme der Schalung oder Lattung |
Sparrendach | Dachkonstruktion ohne Pfetten, die Sparren sind am First mit einer Fistbohle verbunden, der Fußpunkt (Drempel) muss statisch unverschieblich ausgebildet werden |
Sparschalung | Holzschalung auf Lücke genagelt |
Splintholz | das jüngere Holz, die linke Seite des Brettes |
Sprengbock | Hängewerk |
Sprengwerk | Unterstützung für den Tragbalken |
Stakung | auch Stakung / im Gefach eingesetzte Hölzer |
Steigband | überblattende Verstrebung |
Stempel | Drempel |
Stichbalken | einerseits Mauerauflager, andererseits Stich in andere Balkenlage |
Stichmaß | Überhöhung bei Bögen |
Stirnholz | Hirnholzseite |
Stirnbrett | am Bock, an der Traufe (am Ortgang) |
Stirnzapfen | an der Strebe |
Stollenholz | Viertelholz (vierstielig) |
Stoß | Holzverbindung (Gerberstoß) |
Strebe | versteifendes Holz zur Aufnahme von Druckkräften |
Streichbalken | auf Konsole liegendes Holz oder neben einer Wand liegender Deckenbalken |
Stuhl | Stützgebälk zum Tragen der Sparren |
Stuhlrahmen | waagerecht liegende Pfetten als Verband |
Stülpschalung | dachziegelartige Verschalung |
Sturmlatte | (Windrispe) Sicherung des Daches ohne Stuhl |
Traufe | Unterkante des Daches, tiefster Punkt der Sparren |
Turmdach | Zeltdach |
Überfalzung | Verbindung zweier Holzteile |
Überzug | auch Oberzug / Entlastungsholz für Aufhängung |
Umgebinde | vor Blockstube gesetztes Stützgebälk |
Umkehrdach | Dämmungsebene auf der Sparrenkonstruktion (nicht hinterlüftet) |
Unterdach | Schalung auf die Sparren bei zu flacher Neigung für Ziegeleindeckung |
Unterdecke | nicht tragende abgehängte Decke |
Unterzug | verhindert Durchbiegen, tragender Balken |
VOB | Verdingungsordnung für Bauleistungen |
Verfallgrat | unterbrochene Gratlinie des Walms |
Verfallung | Übergang vom Hauptdach zum niedrigeren Nebendach |
Versatz | Stirn / Verzahnung zu verbindender Stäbe |
Verstrebungsfigur | am oder im Fachwerk liegendes Verstrebungsholz |
Verziehen | entsteht durch Schwinden und Quellen beim Trocknen |
verzimmern | Bearbeiten des Holzes zu Konstruktionen |
Viertelholz | auch Kreuzholz / Viertel des Rundstabs |
Walm | die Giebelfläche des Hauptdaches |
Walmdach |
Dachform bei der die Giebelfächen "abgewalmt" ist (bei einem Satteldach (Giebel) beträgt die Dachneigung "90° |
Warmdach | Dämmungsebene sind die Sparren (hinterlüftet) |
Wechsel | Balkenstück zw. Balken / Schornstein-, Sparren-, Treppenwechsel |
Wiederkehr dach | (Walmdach) |
Windbrett | oder Windfelder am Giebel des Daches / zum Abdichten des Zwischenraums bei Balkenköpfen |
Wind latte | Windrispe zur Sicherung des Daches ohne Stuhl |
Windrispe | auch Schwert latte / schräg zur Lauflinie genageltes Holz |
Zahnleiste | auch Windbrett |
Zange | Teil des Dachbinders / doppelt angeordnete Hölzer (siehe auch Kehlbalken) |
Zapfen | Holzverbindung |
Zeltdach | Turmdach, Dach mit 4 gleichen Gratsparren |
Zimmermeister-Haus | Holzhaus in Holzrahmenbauweise |
Zopf | schwaches Stammende |
Zunft | Organisationsform des Handwerks seit dem 11. Eh. |